Es wurden 6 unterschiedliche Kategorien entwickelt, um den jeweiligen Umständen der beruflichen Situation gerecht zu werden. Diese sind:
Kategorie A: Berufsausübende Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit einem Stellenumfang von mindestens 50%
Kategorie B: Berufsausübende Fachkräfte der Sozialen Arbeit in leitender Funktion
Kategorie C: HochschulabsolventInnen bzw. BerufseinsteigerInnen in den ersten drei Jahren ihrer Berufsausübung, vorläufig eingeschriebene StudentInnen der berufsqualifizierenden Hochschulen ab dem letzten Fachseme
Kategorie D: Lehrende Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Kategorie E: Freiberuflich und selbstständige Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Kategorie F: WiedereinsteigerInnen mit weniger als 50 %, die Ihre Bewerbungschancen erhöhen wollen und geringfügig Beschäftigte
Für Kategorie A, B, D und E gilt: Es müssen innerhalb von 5 Jahren mindestens 30 Punkte erworben werden.
Die BerufseinsteigerInnen der Kategorie C müssen innerhalb von 3 Jahren mindestens 18 Punkte nachweisen. Erst dann können sie in einer der anderen Kategorien registriert werden.
Arbeitslose Fachkräfte und die geringfügig Beschäftigten der Kategorie F müssen ebenfalls innerhalb von drei Jahren 18 Punkte nachweisen.
Der Wechsel in eine der anderen Kategorien erfolgt, sobald ein Arbeitsverhältnis von mindestens 50% Umfang nachgewiesen wird.
Die Systematik der Registrierung gliedert sich wie folgt:
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
DBSH-Institut
Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen
Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit
Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)